Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Geltungsbereich und Betreiberinformation
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") gelten für alle Verträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend "Kunde") über die Website des Online-Shops „www.rainbow-wool.shop“ abschließt.
1.2. IDEAL-ALPHA GmbH (nachfolgend "Verkäufer"), ist der Vertragspartner des Kunden für den Kauf der angebotenen Waren oder Dienstleistungen.
1.3. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
1.4. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2. Vertragsschluss
2.1. Die im Online-Shop enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
2.2. Der Kunde kann das Angebot, über das in den Online-Shop integrierte Bestellformular abgeben. Nach Auswahl der Waren im Warenkorb und Abschluss des Bestellvorgangs durch Klicken des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“ gibt der Kunde ein verbindliches Kaufangebot ab.
2.3. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Verkäufer das Angebot des Kunden durch eine Auftragsbestätigung per E-Mail oder durch die Lieferung der Ware annimmt. Sollte die Annahme durch den Verkäufer nicht erfolgen, ist der Kunde nicht mehr an sein Angebot gebunden.
2.4. Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Zahlt der Kunde mittels einer im Online-Bestellvorgang auswählbaren von PayPal angebotenen Zahlungsart, erklärt der Verkäufer schon jetzt die Annahme des Angebots des Kunden in dem Zeitpunkt, in dem der Kunde den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt
3. Widerrufsrecht
3.1. Verbraucher haben das Recht, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Weitere Informationen und das Widerrufsformular finden Sie in unserer separaten Widerrufsbelehrung.
3.2. Der Kunde trägt die Kosten der Rücksendung, es sei denn, der Verkäufer hat sich bereit erklärt, diese zu übernehmen.
4. Preise und Zahlungsbedingungen
4.1. Die im Online-Shop angegebenen Preise sind Gesamtpreise und beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
Folgende Zahlungsarten stehen zur Verfügung:
- PayPal: Die Zahlung erfolgt über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full.
- Kreditkarte (Visa, Mastercard, Amex), Google Pay, Apple Pay, Klarna: Diese Zahlungsarten werden über den Zahlungsdienstleister Stripe abgewickelt. Es gelten die Stripe-Nutzungsbedingungen sowie die jeweiligen Bedingungen der Zahlungsanbieter, einsehbar unter https://stripe.com/de/legal und den Websites der jeweiligen Zahlungsanbieter.
4.2. Der Verkäufer behält sich vor, einzelne Zahlungsarten bei bestimmten Bestellvolumina oder negativem Ergebnis einer Bonitätsprüfung auszuschließen.
4.3. Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb der vereinbarten Frist von 14 Tagen, behält sich der Verkäufer das Recht vor, Verzugszinsen sowie Mahngebühren zu berechnen.
5. Liefer- und Versandbedingungen
5.1. Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferadresse innerhalb des vom Verkäufer definierten Liefergebietes. Maßgeblich ist die in der Bestellabwicklung angegebene Lieferanschrift.
5.2. Kann die Zustellung aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, nicht erfolgen, trägt der Kunde die hierdurch entstehenden Kosten. Dies gilt nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt.
5.3. Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware geht bei Verbrauchern mit Übergabe an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Bei Unternehmern erfolgt der Gefahrenübergang mit Übergabe an den Spediteur oder eine sonst zur Versendung bestimmte Person.
5.4. Ist ein Artikel nicht verfügbar, obwohl ein entsprechendes Deckungsgeschäft mit einem Zulieferer abgeschlossen wurde, behält sich der Verkäufer das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten. Der Kunde wird in diesem Fall unverzüglich informiert und eine bereits geleistete Zahlung wird erstattet.
5.5. Eine Selbstabholung der Ware ist nicht möglich.
6. Eigentumsvorbehalt
Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der gelieferten Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vor.
7. Mängelhaftung (Gewährleistung)
7.1. Es gilt die gesetzliche Mängelhaftung, soweit sich aus den nachfolgenden Regelungen nichts anderes ergibt. Der Verkäufer übernimmt die Verantwortung für sämtliche Ansprüche aus der gesetzlichen Gewährleistung.
7.2. Soweit ein Hersteller der Ware eine freiwillige Garantie gewährt, bleibt diese von den gesetzlichen Gewährleistungsrechten unberührt. Ansprüche aus einer solchen Garantie richten sich ausschließlich gegen den Hersteller, sofern nichts anderes angegeben ist.
7.3. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht:
- für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden,
- im Fall des arglistigen Verschweigens eines Mangels durch den Verkäufer,
- für Waren, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben,
- für eine gegebenenfalls bestehende Verpflichtung des Verkäufers zur Bereitstellung von Aktualisierungen für digitale Produkte, bei Verträgen zur Lieferung von Waren mit digitalen Elementen.
7.4. Handelt der Kunde als Unternehmer, gelten folgende Bestimmungen:
- Der Verkäufer hat die Wahl der Art der Nacherfüllung.
- Bei neuen Waren beträgt die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Ablieferung der Ware.
- Bei gebrauchten Waren sind die Rechte und Ansprüche wegen Mängeln ausgeschlossen.
- Die Verjährung beginnt nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.
7.5. Handelt der Kunde als Kaufmann im Sinne des § 1 HGB, so trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.
7.6. Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dieser Aufforderung nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
8. Haftung
8.1. Der Verkäufer haftet uneingeschränkt:
- bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,
- bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
- aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist,
- aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.
8.2. Verletzt der Verkäufer fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Verkäufer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
8.3. Im Übrigen ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen.
8.4. Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Verkäufers für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.
9. Einlösung von Aktionsgutscheinen
Gutscheine, die im Rahmen von Werbeaktionen ausgegeben werden, können nur im Online-Shop und nur im angegebenen Zeitraum eingelöst werden. Der Gutscheinwert wird nicht in Bargeld ausgezahlt.
10. Anwendbares Recht
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht entzogen wird.
11. Gerichtsstand
Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers.
12. Alternative Streitbeilegung
12.1. Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
12.2. Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
13. Besondere Bedingungen für Auktionen
13.1. Geltungsbereich für Auktionen
Dieser Abschnitt der AGB gilt ausschließlich für die Nutzung der Auktionsfunktion auf www.rainbow-wool.shop und die dabei entstehenden Vertragsverhältnisse zwischen dem Verkäufer und dem Kunden im Rahmen einer Auktion.
13.2. Ablauf der Auktion
Die Teilnahme an einer Auktion erfolgt durch die Abgabe eines Gebots. Mit Abgabe eines Gebots gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Kauf des Produkts zu dem jeweils gebotenen Preis ab. Ein Gebot ist verbindlich und kann vom Kunden nicht widerrufen werden.
13.3. Vertragsschluss bei Auktionen
Ein Vertrag kommt zustande, sobald die Auktion endet und der Kunde das höchste Gebot abgegeben hat. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, eine Auktion ohne Zuschlag zu beenden, wenn kein zufriedenstellendes Gebot eingegangen ist.
13.4. Widerrufsrecht für Auktionen
Das gesetzliche Widerrufsrecht für Fernabsatzverträge ist bei Auktionen eingeschränkt, da die Abgabe eines Gebots als verbindliches Angebot zu verstehen ist. Ein Widerrufsrecht besteht daher nur für Artikel, die unter das gesetzlich vorgeschriebene Widerrufsrecht fallen. Bei individuellen Fragen zum Widerruf kann der Kunde den Verkäufer kontaktieren.
13.5. Zahlungsbedingungen und Fälligkeit bei Auktionen
Der Kunde verpflichtet sich, das Auktionsgebot innerhalb von 5 Werktagen nach Erhalt der Zahlungsaufforderung zu begleichen. Die Zahlungsmodalitäten richten sich nach den in Abschnitt 4 definierten Bedingungen.
13.6. Eigentumsübergang und Versand
Das Eigentum an der ersteigerten Ware geht nach vollständiger Zahlung des Kaufpreises auf den Kunden über. Die Liefer- und Versandbedingungen entsprechen Abschnitt 5 dieser AGB.
13.7. Haftung und Mängelhaftung
Für die Auktionsware gilt die gesetzliche Mängelhaftung gemäß Abschnitt 7 dieser AGB. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen, es sei denn, der Verkäufer handelt vorsätzlich oder grob fahrlässig.
13.8. Verhalten bei Gebotsabgabe und technische Probleme
Der Verkäufer haftet nicht für technische Störungen, die eine Gebotsabgabe beeinflussen könnten. Kunden sind angehalten, Gebote rechtzeitig abzugeben, um eventuelle technische Probleme zu vermeiden.